Guten Morgen Ihr Lieben,
diese Woche begann für den kleinen Piranha und mich sehr nachdenklich. Da der kleine Mann sich eine Bindehautentzündung eingefangen hatte, waren wir am Montag mittag bei unserer Kinderärztin auf dem Gelände des Hamburger Uniklinikums.
Nur wenige Gebäude entfernt liegt die beste Freundin Baba-Opas mit einer sehr schweren Erkrankung auf der Palliativstation. Da sie eigentlich keinen Besuch empfangen möchte, beschloss ich, ihr eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Buches und Osterschokolade vorbei zu bringen und im Schwesternzimmer zu hinterlegen.
Als wir auf der Station ankamen, die in warmen Tönen gestrichen und mit einer kleinen Bibliothek mehr Würde und Gelassenheit ausstrahlte, als ich zunächst vermutete, bat uns die herzliche Schwester einen Moment zu warten, während sie unsere Freundin fragte, ob sie uns kurz empfangen wolle.

Etwas pathetisch, aber die Botschaft finde ich schön… (Bild: Palliativzentrum Unna)
Sie willigte ein und der kleine Mann und ich durften eintreten. Es tat weh, Baba-Opas Freundin so fragil und sichtlich geschwächt zu sehen und zu wissen, dass wir nichts würden tun können. Floskeln wie „gute Besserung“ erübrigten sich ebenso wie Mitleidsbekundungen oder „oh Gott, wie schrecklich“-Elaborationen. Und so unterhielten wir uns über Baba-Opa und ich fragte, wie es ihr heute ging.
Ich bewunderte die unglaubliche Stärke und den Humor, den sich die tapfere Frau bewahrt hat – und ich bewunderte mein Kind für seine Empathie. Entgegen seiner momentanen Rocker-Phase war der kleine Piranha ganz ruhig, während ich mich mit unserer Freundin unterhielt. Er weinte nicht und motzte nicht, wie er es manchmal in Krankenhausumgebungen tut. Erst zum Schluss brachte er mit Sprüchen wie „guck mal, wie groß ich schon bin“ uns alle zum Lachen.
Auch als wir das Zimmer wenig später verließen, war der Piranha ungewöhnlich ruhig. Ich überlegte, wie ich dem kleinen Mann die Situation möglichst kindgerecht, aber ohne blumige Metaphern beibringen konnte. Ich wollte nicht, dass er das Gefühl bekommt, jede Krankheit sei ein unumstößliches One Way-Ticket in den Himmel, aber ich möchte auch, dass er die Endlichkeit als einen normalen Prozess begreift, kein verdrängtes Tabu.
Durch den frühen Tod meiner Mutter, kennt er seine Oma nur aus unseren Erzählungen, aber er hat dennoch ein inniges Verhältnis zu ihr aufgebaut. „Ich möchte, dass Oma hier bei mir ist“, klagt er manchmal und ich versuche ihm so ruhig wie möglich die Situation zu schildern, möglichst natürlich. Auf Fragen wie „Sieht Oma uns jetzt?“ oder „Hat Oma im Himmel ein Wohnzimmer?“ antworte ich wahrheitsgemäß, dass ich es nicht weiß, aber es eine schöne Vorstellung finde.
Am Abend fragte ich Tante Hu, ob es richtig war, den kleinen Piranha mit auf die Palliativstation zu nehmen, oder ob ich ihn damit emotional überfordert haben könnte. „Viele Kinder haben gar keine Wahl“, sagte Tante Hu richtigerweise.
Ich denke, so lange der kleine Piranha Raum für alle Gefühle bekommt und fragen kann, war es für uns die richtige Entscheidung. Es hat jemandem ein Stückchen Freude geschenkt und es hat uns selbst Demut vor dem Wert unserer Gesundheit beschert.
Nachdenkliche Grüße von Eurer
Single City Mama