Hard Rock Hallelujah!

Lieblingsleser,

Happy New Year!!!

Ich hoffe, Ihr seid alle gut und möglichst entspannt ins neue Jahrzehnt gerutscht. Bei uns war der Jahreswechsel tatsächlich gechillter denn je. So langsam kann ich meine Oma verstehen, die sich an Silvester nach „Ein Fall für Zwei“ sorgenfrei ins neue Jahr schlummerte.

Aber ehrlich gesagt haben mich auch in meinen Pre-Piranha-Jahren Silvesterparties in den allermeisten Fällen gestresst. Ich glaube, drei mal war ich auf großen öffentlichen Parties, auf denen man trotz teuer erstandener Bar-Flatrate letztere nicht mal zu Gesicht bekam. Meh. Gesellige Abende mit Freunden und Familie sind mir da weitaus lieber. Vielleicht ist es auch das Alter – heut in vier Wochen werde ich 36!

Nachmittags hatte ich den kleinen Piranha noch mit seinem Roller ins 2 Km entfernte Kino geschleppt, in der Hoffnung, dass er so etwas ausgelastet ist. Wir sahen „Latte Igel“ – einen dänischen Kinderfilm, der tatsächlich sehr putzig war.

Abends feierten wir Tante Hus letzten Tag vor ihrem Aufbruch gen Thailand mit einem köstlichen Fondue im engsten Familienkreis, ich schlief gegen 23.30 auf dem Sofa ein, um mich dann um Mitternacht dem kleinen Piranha zuliebe nochmal kurz vor die Tür zu schälen und einpaar Wunderkerzen abzufackeln, während das Kind die böllernden Nachbarn anspornte „NOCH EINER!“. That`s it.

Der Piranha freute sich sehr über das Feuerwerk, Eddie vergrub seine Schnauze in der Bettdecke und am Neujahrsmorgen schwor ich mir nach dem Genuss mehrerer „Berliner“ (Krapfen? Die regionale Bezeichnung variiert. Jedenfalls diese sehr gesunden, mit lebenswichtigen Sacchariden überzogenen Weizenprodukte mit vitaminreicher Fruchtfüllung), nie wieder etwas zu essen.

Und jetzt… 2020! Fühlt sich gar nicht so anders an! Dabei wird es richtig aufregend – der kleine Piranha kommt nämlich im August in die Schule.

Gestern hatte ich in einem Anflug von Neujahrs-Produktivität schon sieben Millionen Waschmaschinen gewaschen, das Treppenhaus gesaugt, Neujahrswünsche beantwortet und den Tannenbaum abgetakelt. Und Tante Hu zum Flughafen gebracht. Meine Schwester ist mittlerweile wohlbehalten in Bangkok gelandet.

Meine Vorsätze? Ach, eigentlich die üblichen Verdächtigen…

  1. Weniger vom Alltagsstress absorbieren lassen und schöne Momente bewusster genießen…
  2. Insgesamt bewusster genießen…
  3. Öfter mal die Komfortzone verlassen…
  4. Weniger grübeln (Schöne Regel, die ich mal irgendwo gelesen hab „Wenn es in 5 Jahren nicht mehr relevant ist, sollte man keine 5 Minuten mit der Lösung verschwenden“)
  5. Wieder viel von der Welt sehen – der großen, weiten, und der kleinen um uns herum
  6. Etwas weniger Chaos
  7. Etwas mehr Impulskontrolle
  8. Etwas mehr Kontinuität beim Sport (harhar)

Meine Wünsche?

Ha, das ist einfach! Gesundheit! Alles andere ist tatsächlich relativ. Fehler und Misserfolge, jede Trotzphase und jeder Liebeskummer ist überwindbar – aber Gesundheit schätzen wir meist erst viel zu spät.

Und was das letzte Jahrzehnt gelehrt hat – das Allermeiste können wir sowieso nicht planen. Das ist wahrscheinlich auch ganz gut so.

Meine Lieben, ich wünsche Euch allen ein wunderschönes neues Jahr mit vielen schönen Momenten, gesunden und überwiegend glücklichen Piranhas, starken Nerven und dem Mut, für Euer Glück zu kämpfen.

Lasst Euch nicht von Dingen stressen, die es nicht wert sind und konzentriert Euch auf Euch und Eure Kinder, Eure Bedürfnisse und Träume!

Bleibt genauso, wie Ihr seid!

Eure Single City Mama

(Bild: Pixabay)

Stolz und Vorurteil(e)

Lieblingsmamas,

ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, ist das Thema Gesundheit, Ernährung und Gewicht. Definitiv nicht, weil ich glaube, dass wir alle in Größe 38 umherflitzen und irgendwelchen medialen Photoshop-Idealen hinterherhechten sollten, sondern weil unser Ess- und Stressverhalten einen unfassbar großen Einfluss auf unsere Lebensqualität hat – und ein direkter Spiegel für das ist, was in uns vorgeht.

live-1003646_960_720

Bild: Pixabay

Seit ich denken kann, habe ich in irgendeiner Form mit meinem Gewicht zu tun. Ich war ein moppeliges Kind, ein übergewichtiger Teenie und verlor mit Anfang 20 gänzlich die Kontrolle. Was es nicht besser machte, war die Tatsache, dass die meisten Menschen in meinem Umfeld ein größeres Problem mit meinem Gewicht hatten, als ich selbst.

Meine Mutter war selbst sehr diszipliniert und sorgte sich. Entsprechend versuchte sie es zwar wohlmeinend, aber psychologisch fragwürdig, mit der harten Tour, mich zum abnehmen zu bewegen: „Dich will später keiner“, „Du verbaust Dir alles“.

Oft wurde mir mahnend zugetragen, dass viele Bekannte ihr Bedauern über meinen körperlichen Zustand bekundet hatten. „Du bist so ein hübsches Mädchen, es ist ein Jammer“,“ als wäre ich durch mein Gewicht in irgendeiner Weise defizitär und mein Lebenssinn bestünde darin, einen oberflächlichen Typen an Land zu ziehen. Man braucht wahrscheinlich nicht viel psychologische Kenntnisse, um zu wissen, dass diese Taktik nicht unbedingt erfolgversprechend war.

Ich blockte ab und nahm weiter zu. Gefühle verdrängte ich mit Essen. Als eine Mutter starb, eskalierte meine „Strategie“ gänzlich. Es war mir einfach egal. Ich wollte die Trauer nicht fühlen, ich scherte mich nicht um mein Gewicht und irgendwann nahm das Ganze wirklich bedenkliche Züge an, als ich mich richtig unwohl fühlte.

SSM_Weight

Zwei Bilder von mir, zwischen denen etwa 50 Kg liegen…

Also suchte ich mir ein medizinisches Programm, das auf eine Langzeitkombi aus Sport, Ernährung und Psychologie setzt und nahm ganz viel ab. Ihr könnt Euch das ähnlich zu einer Metamorphose eines Schmetterlings vorstellen. Ich wurde mit Komplimenten überhäuft, mir passten plötzlich schicke Klamotten, ich war eine Heldin der Nachbarschaft, ein beliebtes Flirtobjekt und fühlte mich körperlich sauwohl, was ich auch ausstrahlte. Auf Entwertung folgte Idealisierung.

„Happy End“, könnte man meinen, wenn ich denn stärker an den Gründen gearbeitet hätte, warum ich überhaupt Probleme mit meinem Gewicht gehabt hatte. Ich hatte nicht die geringste Ahnung, wie man „normal“ mit Gefühlen umgeht, wie man Stress anders begegnen kann, als ihn runterzuschlucken, impulsiv zu verdrängen, und warum mich als Menschen so viel mehr ausmacht, als die Meinung anderer und eine Zahl auf der Waage.

Auch als ich deswegen eine Therapie machte (mit dem Gewicht sank auch meine Stressresilienz und sämtliche verdrängte Gefühle der Trauer flogen mir in Form von Panikattacken und Angstzuständen um die Ohren), fiel mir die Umsetzung in der Praxis denkbar schwer. In den kommenden Jahre kletterte mein Gewicht wieder hoch, ging wieder runter, kletterte hoch etc pp.

Zwar erreichte ich nie wieder die „schlimmsten Zeiten“, aber eine direkte Verbindung zwischen meiner emotionalen Verfassung und meinem Gewicht und Wohlbefinden blieb. Bei Stress nehme ich zu, dann irgendwann wieder ab etc. Ein Mittelweg ist schwierig, vor allem als Mama. Die Prioritäten verschieben sich, die Zeit, die uns für uns selbst bleibt, ist verschwindend gering. Oft brauchen wir einfach schnell Energie, Verzicht funktioniert meist nicht lange.

Trotzdem bin ich eine selbstbewusste, starke und erfolgreiche Frau. Trotz meiner Macken mag ich mich und versuche dem kleinen Piranha ebenfalls ein positives Selbstbild und Selbstvertrauen zu vermitteln.

Heute bekam ich eine Mail von Imke Krüger, Dreifach-Mama und Personal Trainerin, die mit Sei stolz auf Dich ein eigenes Fitness- und Ernährungsprogramm speziell für Mütter entwickelt hat. Warum wird sie Euch selbst bald hier im Blog berichten.

Ich werde Imkes Programm für Euch testen und Euch von meinen Erfahrungen berichten!

Liebste Grüße von Eurer

Single City Mama

 

 

 

„Dinner for Onesie“ in 2019

Lieblingsmamas (und alle, die meinen Blog lesen),

ich wünsche Euch einen wunderschönen Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr – mit vielen schönen Stunden, wenig Sorgen und ganz viel von dem Liebesdings!

size=512x288

Wir haben die Feiertage und den Jahreswechsel vergleichsweise tiefenentspannt im Casa de Piranha im Kreise unserer Kleinstfamilie verbracht.

Silvester begingen wir stilvoll-skurril ein familiäres „Dinner-for-Onesie“ mit entsprechendem Dresscode (Einteiler! Meiner ist schwarz, unförmig, aus Fleece-ähnlichem Polyester, herrlich unsexy, aber sehr bequem). Die Gästeliste: Nur Baba-Opa, der kleine Piranha, Tante Hu und ich. Wir aßen Fondue, stießen um Mitternacht an und beobachteten vom Zimmer des Piranhas, wie der halbstarke Nachwuchs unserer elitären Nachbarschaft ihr Taschengeld in den Nachthimmel schossen. Schön war’s! Und günstig – zumindest für uns!

SingleCityMama_Silvester

Bilder von uns in den Onesies möchte ich Euch nicht zumuten… stattdessen: Der Tisch! (Bilder: Single City Mama privat)

Es gab viel köstliches Essen, einen sehr fleißigen Weihnachtsmann und jede Menge Programm, um einen energiegeladenen Piranha irgendwie zu bändigen. Wir verlustierten uns auf dem Indoor-Spielplatz, waren im Schwimmbad, im Wildpark, auf der Hafenfähre, und und und… Der kleine Piranha strotzt vor Energie und Tatendrang.

Ich hingegen hätte heute morgen gerne länger mein Kopfkissen geherzt (nachdem ich nachts viel zu lange „You – Du wirst mich lieben“, eine creepig-spannende neue Netflix-Serie, rezipiert hatte). Heute begann nämlich für uns der Alltagswahnsinn – und der Start in einen überaus ereignisreichen Januar und Februar.

Ein Kurztrip mit Baba-Opa, Piranha und Familienbeagle „Eddie“ nach Cuxhaven, mein 35. Geburtstag mit „Get your Glam on“-Party, Tante Hus 29+ Geburtstag kombiniert mit einem Quiz-Wochenende in Berlin und ein Sister-Trip nach Prag (mein vollkommen uneigennütziges Geschenk für Tante Hu) stehen unmittelbar bevor. Ich freue mich riesig!

Natürlich hab ich auch für dieses Jahr einpaar gute Vorsätze, die da wären…


Na gut, für einen Moment hatte ich Euch.

Nein, ich möchte weiterhin auf eine gesunde Ernährung und ein gut austariertes Stresslevel achten (dazu zählt auch schöner Stress, s.o.) und den Grad meiner Verpeiltheit nach unten schrauben. Wer mich kennt, weiß, dass ich Chaos auf zwei Beinen bin. Das finden viele zunächst liebenswert und gehört auch ein bisschen zu mir, kann aber auch ziemlich anstrengend sein. Meine Familie dreht regelmäßig am Rad. Ich manchmal auch. Selbst mein vierjähriges Kind ist strukturierter als ich.

Meine Wünsche? Ich hoffe inständig, dass wir alle gesund bleiben. Dass Baba-Opas Umzug in unser Haus (in seine eigene Wohnung in unserem Haus) gut über die Bühne geht und Eddie und er sich schnell akklimatisieren. Dass wir uns alle gut in unserem Mehr-Generationen-Haus eingrooven.

Ich hoffe, auch in diesem Jahr wieder viel rumzukommen, Freunde wiederzusehen, die ich im letzten Jahr gar nicht oder viel zu wenig gesehen habe, vielleicht ein bisschen öfter meine Komfortzone zu verlassen, aber auch auf meine Grenzen – seelisch, finanziell und überhaupt – zu achten.

SingleCityMama_Reise

London, Meran, Zürich, Fuerteventura, Zillertal, Nordsee, Ostsee, Mainhattan… 2018 haben wir viel gesehen – ein großes Privileg ❤

Mein Job macht mir Spaß – das darf gerne so weiter gehen.

Und Ihr so?

Liebste Grüße von Eurer

Single City Mama

 

 

Das Begreifen der Endlichkeit

Guten Morgen Ihr Lieben,

diese Woche begann für den kleinen Piranha und mich sehr nachdenklich. Da der kleine Mann sich eine Bindehautentzündung eingefangen hatte, waren wir am Montag mittag bei unserer Kinderärztin auf dem Gelände des Hamburger Uniklinikums.

Nur wenige Gebäude entfernt liegt die beste Freundin Baba-Opas mit einer sehr schweren Erkrankung auf der Palliativstation. Da sie eigentlich keinen Besuch empfangen möchte, beschloss ich, ihr eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Buches und Osterschokolade vorbei zu bringen und im Schwesternzimmer zu hinterlegen.

Als wir auf der Station ankamen, die in warmen Tönen gestrichen und mit einer kleinen Bibliothek mehr Würde und Gelassenheit ausstrahlte, als ich zunächst vermutete, bat uns die herzliche Schwester einen Moment zu warten, während sie unsere Freundin fragte, ob sie uns kurz empfangen wolle.

station

Etwas pathetisch, aber die Botschaft finde ich schön… (Bild: Palliativzentrum Unna)

Sie willigte ein und der kleine Mann und ich durften eintreten. Es tat weh, Baba-Opas Freundin so fragil und sichtlich geschwächt zu sehen und zu wissen, dass wir nichts würden tun können. Floskeln wie „gute Besserung“ erübrigten sich ebenso wie Mitleidsbekundungen oder „oh Gott, wie schrecklich“-Elaborationen. Und so unterhielten wir uns über Baba-Opa und ich fragte, wie es ihr heute ging.

Ich bewunderte die unglaubliche Stärke und den Humor, den sich die tapfere Frau bewahrt hat – und ich bewunderte mein Kind für seine Empathie. Entgegen seiner momentanen Rocker-Phase war der kleine Piranha ganz ruhig, während ich mich mit unserer Freundin unterhielt. Er weinte nicht und motzte nicht, wie er es manchmal in Krankenhausumgebungen tut. Erst zum Schluss brachte er mit Sprüchen wie „guck mal, wie groß ich schon bin“ uns alle zum Lachen.

Auch als wir das Zimmer wenig später verließen, war der Piranha ungewöhnlich ruhig. Ich überlegte, wie ich dem kleinen Mann die Situation möglichst kindgerecht, aber ohne blumige Metaphern beibringen konnte. Ich wollte nicht, dass er das Gefühl bekommt, jede Krankheit sei ein unumstößliches One Way-Ticket in den Himmel, aber ich möchte auch, dass er die Endlichkeit als einen normalen Prozess begreift, kein verdrängtes Tabu.

Durch den frühen Tod meiner Mutter, kennt er seine Oma nur aus unseren Erzählungen, aber er hat dennoch ein inniges Verhältnis zu ihr aufgebaut. „Ich möchte, dass Oma hier bei mir ist“, klagt er manchmal und ich versuche ihm so ruhig wie möglich die Situation zu schildern, möglichst natürlich. Auf Fragen wie „Sieht Oma uns jetzt?“ oder „Hat Oma im Himmel ein Wohnzimmer?“ antworte ich wahrheitsgemäß, dass ich es nicht weiß, aber es eine schöne Vorstellung finde.

Am Abend fragte ich Tante Hu, ob es richtig war, den kleinen Piranha mit auf die Palliativstation zu nehmen, oder ob ich ihn damit emotional überfordert haben könnte. „Viele Kinder haben gar keine Wahl“, sagte Tante Hu richtigerweise.

Ich denke, so lange der kleine Piranha Raum für alle Gefühle bekommt und fragen kann, war es für uns die richtige Entscheidung. Es hat jemandem ein Stückchen Freude geschenkt und es hat uns selbst Demut vor dem Wert unserer Gesundheit beschert.

Nachdenkliche Grüße von Eurer

Single City Mama

Von reitenden Prinzen und roten Trucks

Hallo Ihr Lieben,

als der kleine Piranha heute mittag eine längere Siesta hielt, dachte ich über das Leben im allgemeinen – und meins bzw. unseres im besonderen nach.

Montag abend hatte ich ein Treffen, bei dem jemand das Buch „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ von Bronnie Ware ansprach. Das Thema war allerdings deutlich weniger morbide, als der Titel des Buches vermuten lässt. Es ging um das Glück und die Frage, ob wir ein glückliches und zufriedenes Leben leben. Dabei ging es insbesondere um die vielen Dinge, die wir nicht sagen und die mindestens ebenso vielen Dinge, die wir nicht tun. Warum? Schüchternheit, äußere Umstände, Normen, Zwänge, Ängste…

Red Truck on Serpentine Road Among Green Landscape of Peak District

Sei der rote Truck auf Deiner Serpentine… (Bild: Fotolia/EddieCloud)

Als der kleine Piranha also heute mittag in der „großen Heia“ leise neben mir schnarchte, lies ich vieles Revue passieren. Meine ersten Berufswünsche – Seiltänzerin und Astronautin, mein allererster Schwarm (dem ich ins Gesicht sagte, dass ich auf seinen Kumpel stehen würde, weil mir die Wahrheit zu peinlich war. Die Quintessenz war, dass der Kumpel es seinen Eltern erzählte, und die Eltern meinen und ach, das Ganze endete in einem „Hach, wie süß! Wer hätte das gedacht!“, was vermutlich blamabler als meine kindlichen Schmetterlinge war)…

Und meine ersten schriftstellerischen Ambitionen (ein Gedicht über eine Krabbe namens „Gorden“ – Ihr könnt Euch vorstellen, in welche Himmelsrichtung die schwamm…)… Meine Eltern haben mir immer unheimlich viel ermöglicht. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit, ein Studium, das mich interessierte und ganz viel Vertrauen, dass ich meinen Weg gehen würde, auch wenn sie die Route nicht kannten…

Als ich ein Kind war, sah meine eigene Familienplanung der meiner Eltern sehr ähnlich. Meine Mutter lernte meinen Vater kennen, als sie 28 war. Ein Jahr später heirateten sie, wieder ein Jahr später kam ich und zwei Jahre darauf meine Schwester (Tante Hu). Meine Tante mütterlicherseits war die einzige Frau in der Familie, die zweifach geschieden war, und das kam allgemein nicht so gut an…

Ich glaube, länger als ich es gerne zugebe, war ich überzeugt, dass einen Tages (nachdem ich die Welt vorwärts, rückwärts und seitwärts bereist hätte) mein Traumprinz angeritten kommen und sowohl für den goldenen Ring als auch den goldenen Retriever sorgen würde. Meine Eltern würden während meiner Hochzeit in der ersten Reihe sitzen und weinen und meine Mama wäre so ziemlich die coolste, intelligenteste und sarkastischste Oma dieses Sonnensystems. Beruflich war ich irgendwas zwischen supertougher Managerin in einem Skyscraper in Chicago, Psychologin und Werbetante, die die lustigen Superlative aus dem Hochglanz-Lederjacken-Ärmel schüttelt.

Es kam dann doch ganz anders. Meine Weltreise musste ich zwei mal stornieren, weil mir entweder die Zeit, das Geld, der Mut (oder alles drei) fehlte. Kein Traumprinz weit und breit, einpaar maue Dates, einpaar schöne, einpaar investierte Gefühle, ein „ach, was solls, ich hör jetzt einfach mal auf alles zu überdenken und genieß einfach die Zeit“, das indirekt in diesem Blog endete ;-).

Meine Mutter, die so gerne Oma geworden wäre, ist heute unser Schutzengel. Mein Traumprinz nimmt vermutlich noch Reitstunden. Aber in der Zwischenzeit rocken der kleine Piranha und ich unsere kleine Familie auch ziemlich souverän allein (mit Unterstützung von Baba-Opa, Tante Hu, Claudia und Jürgen und allen lieben Freunden)…

In meinen kindlichen Träumen sticht eines besonders heraus: Ich war grundsätzlich passiv. Ich tat nichts, riskierte nichts, sondern das Schicksal kam irgendwie zu mir, ein kosmischer Anspruch mit Inkasso-Karma. Ich bin allein von der Persönlichkeit her nicht sonderlich konflikt- und risikofreudig…

Als ich ohne Beziehung schwanger wurde, war ich zum ersten Mal mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert. Schaff ich das allein? Kann ich das allein? Will ich das allein? Ich konnte und ich wollte, kämpfte mich die nächsten Monate durch die Bürokratie und sortierte meine Wünsche, meine Gefühle, mein Leben. Für mich und das kleine Leben in meinem Bauch, das sich startklar machte…

Heute rede ich mich mit meinem Piranha. Er äfft meinen Tonfall nach, wenn ich mit ihm schimpfe, zieht mir morgens die Decke weg und winkt mir aus dem Fenster zu. Es geht uns gut. Ich bin reifer, handle täglich den ganz normalen Wahnsinn, den jede berufstätige Mama mit (Klein-) Kind(ern) nur zu gut kennt…

Wenn ich einen Wunsch frei hätte, wäre das garantierte Gesundheit für mein Kind. Wenn ich alles noch mal machen könnte, würde ich wenig anders machen. Ich wäre stellenweise mutiger, würde öfter mal den Kopf ausschalten und in anderen Situationen schneller wieder anschalten. Schneller loslassen und öfter anecken. Wirklich bereuen tue ich nichts. Aber ich bin gespannt auf die Zukunft… 🙂

Eure Single City Mama

Als ich ein romantischer Teenie war…

… und meine Glaskugel ein dünnblättriges „Julia“-Buch, dem durch seine lasziven Cover und verruchten Titel („Stürmischer Lord“ // „Heiße Glut und Sommerträume“ // „Bis die Sonne untergeht“) immer etwas Schmuddelheftchen-haftes anlastete und zu dessen Lektüre ich erst 1,5 Dekaden später stehen kann… damals… träumte ich von einem Prinzen, der Seelenverwandter, Prinz Charming und Investment Banker mit 38,5 Stundenwoche in einer Person war… der (Super-) Mann für’s Leben!

Nennen wir ihn „Prinz Wallstreet“. Zugegeben – in meinen Phantasien kamen Kinder in etwa so häufig vor wie der/die/das Plusquamperfekt, aber hätten wir in einer stürmischen Nacht im Rausch der Ekstase ein Kind gezeugt (was natürlich irrelevanterweise völlig illegal gewesen wäre, ich war 14!!), hätte er mindestens zwei Monate Elternzeit eingereicht und mich nie verlassen. Dieser Zustand abstruser Pseudo-Vollkommenheit symbolisierte für den romantischen Teenie, der ich damals war, das Glück.

Verlassen haben mich irgendwann zwischen Studium und Reisen, Freunden, die kamen und Freunden, die gingen, langen Jobs, mauen Dates, Reality TV, Verlusten, Trennungen und Promi Scheidungen die romantischen Ideale. Was aber keinesfalls so negativ und ernüchternd ist, wie es sich auf den ersten Klick liest…

Meine persönliche Definition des Glücks hat sich verschoben und was jetzt kommt, klingt ein bisschen wie der Rückblick einer 100-jährigen, aber heute…

… bedeutet Glück für mich, gesund zu sein…

… ein sattes, gesundes, mehrheitsanteilig  zufriedenes Kind zu haben…

… ein überwiegend erfülltes Leben zu führen…

… und einen Beruf zu haben, der mich fördert und fordert und dem notwendigen Ca-Ching das Quäntchen Sinn anheftet…

… wieder aufzustehen, (sich) zu hinterfragen, zu akzeptieren

… Glück bedeutet Zufriedenheit und der Wunsch, das Beste aus jedem Tag zu machen.

Was bedeutet Glück für Euch?

Sonnige Grüße,

Eure Single City Mama

Glueck-Lebenszufriedenheit